Ziel von Canfield Solitär
Wie bei den meisten Solitär-Varianten besteht das Ziel von Canfield Solitär darin, die Karten in vier separate
Fundamentstapel zu sortieren, die in aufsteigender Reihenfolge (Ass bis König) und nach Farben getrennt
angeordnet sind.
Obwohl Canfield viele der gleichen Regeln wie das klassische
Klondike Solitär verwendet, ist es eine schwierigere Variante, da es
zusätzliche Einschränkungen gibt: weniger Spalten im Tableau, unterschiedliche Startkarten für jeden
Fundamentstapel bei jeder Runde und die Notwendigkeit, die Reserve zu verwenden, um leere Tableau-Spalten
aufzufüllen.
Aufbau von Canfield Solitär
Der Spielbereich von Canfield ähnelt dem klassischen Solitär-Aufbau, enthält jedoch ein zusätzliches Element,
das dem Spiel eine besondere Herausforderung verleiht:
-
Reserve: Die Reserve ist der erste Kartenstapel, der in diesem Spiel ausgeteilt wird, und stellt ein
einzigartiges Element im Vergleich zu anderen Varianten dar. Sie besteht aus 13 verdeckten Karten neben dem
Tableau. Nur die letzte Karte ist aufgedeckt. Du kannst diese aufgedeckte Karte auf das Tableau oder auf die
Fundamentstapel legen. Wenn eine Spalte im Tableau leer wird, musst du eine Karte aus der Reserve verwenden,
um sie zu füllen. Wenn die Reserve aufgebraucht ist, kannst du jede beliebige Karte verwenden, um die Spalte
zu füllen. Nachdem die aufgedeckte Karte gespielt wurde, wird eine neue Karte aufgedeckt, bis der Stapel
aufgebraucht ist.
-
Tableau: Die Karten im Tableau werden in absteigender Reihenfolge und abwechselnden Farben
(rot/schwarz) angeordnet, wie beim klassischen Solitär. Das Tableau besteht jedoch nur aus vier Spalten mit
je einer aufgedeckten Karte. Es gibt keine verdeckten Karten im Tableau.
-
Fundamentstapel: Die vier Fundamentstapel verlaufen oberhalb des Tableaus, und eine Startkarte wird
offen auf den ersten Stapel gelegt. Diese Karte bestimmt den Startwert für alle Fundamentstapel. Wenn zum
Beispiel ein 10♥ ausgeteilt wird, müssen alle Stapel mit einer 10 beginnen. Karten können vom Tableau, aus
der Reserve oder vom Ablagestapel auf die Fundamentstapel gelegt werden. Die Stapel müssen in aufsteigender
Reihenfolge und nach Farben sortiert werden. Da die Startkarte bei jedem Spiel unterschiedlich ist, werden
die Werte fortlaufend (zyklisch) gezählt – nach dem König kommt das Ass, und weiter bis zur Karte vor der
Startkarte.
-
Nachziehstapel: Der Nachziehstapel funktioniert wie der bei
Solitär mit 3 Karten. Du deckst jeweils drei Karten auf und
legst sie auf den Ablagestapel, kannst aber nur die oberste Karte spielen. Du kannst den Nachziehstapel
beliebig oft durchgehen. Nutze ihn, um neue Karten aufzudecken, wenn du im Tableau keine Züge mehr machen
kannst.
-
Ablagestapel: Die Karten, die vom Nachziehstapel gezogen werden, landen auf dem Ablagestapel. Du
kannst die oberste Karte dieses Stapels auf das Tableau oder auf die Fundamentstapel spielen. Wenn du sie
spielst, wird die darunterliegende Karte sichtbar und kann verwendet werden.
Wie man Canfield Solitär spielt
Canfield ist eine schwierige Solitär-Variante, und um zu gewinnen, musst du alle Karten gemäß folgender Regeln
auf die Fundamentstapel legen:
-
Ordne die Karten im Tableau in absteigender Reihenfolge und mit abwechselnden Farben. Verwende die
vier Spalten des Tableaus, um Karten in absteigender Reihenfolge mit wechselnden Farben zu ordnen
(rot/schwarz). Zum Beispiel kann eine 5♣ auf eine 6♥ gelegt werden oder eine J♠ auf eine Q♦.
-
Fundamentstapel sind nach Farben getrennt und steigen in der Reihenfolge auf. Sie beginnen mit einem
zufälligen Wert (Startkarte) und müssen in aufsteigender Reihenfolge aufgebaut werden. Wenn die Startkarte
eine 4 ist, bauen sich die Stapel bis zum König auf, dann folgt das Ass, Zwei, Drei, usw., bis zum Schluss
eine 3 liegt.
-
Du kannst korrekt sortierte Kartenfolgen verschieben. Wenn du eine absteigende Folge hast, die die
Farben abwechselt, kannst du diese auf eine andere Spalte verschieben, solange die oberste Karte einen Rang
niedriger und eine andere Farbe als die Karte darunter ist. Zum Beispiel kann die Folge 9♣-8♦-7♠ auf
einen 10♦ gelegt werden, da die 9♣ eine Stufe niedriger und farblich entgegengesetzt ist.
-
Du kannst Werte zyklisch fortsetzen. Da die Startkarten der Fundamentstapel mit jeder Runde
variieren, musst du die Werte zyklisch weiterführen – sowohl im Tableau als auch in den Fundamentstapeln.
Wenn die Startkarte eine 9 ist, musst du bis zum König aufbauen, dann mit Ass, Zwei, Drei usw. weitermachen,
bis du mit einer 8 abschließt. Im Tableau gilt dieselbe Regel: Wenn du eine 2♦ hast, kannst du ein A♣ oder
A♠ darauflegen und dann einen K♥ oder K♦ auf das schwarze Ass legen und die Sequenz weiter absteigend
fortsetzen.
-
Fülle leere Spalten mit einer Karte aus der Reserve. Wenn eine Spalte leer ist, musst du eine Karte
aus der Reserve verwenden. Wenn keine Karten in der Reserve mehr vorhanden sind, kannst du jede aufgedeckte
Karte aus dem Tableau oder dem Ablagestapel verwenden.
-
Du kannst nur die oberste Karte des Ablagestapels spielen. Wenn du Karten vom Nachziehstapel auf den
Ablagestapel ziehst, kannst du nur die oberste Karte verwenden. Wenn du diese Karte spielst, wird die
darunterliegende aufgedeckt und kann gespielt werden. Du kannst so lange weiterspielen, bis keine Züge mehr
möglich sind.
Strategie für Canfield Solitär
Aufgrund der vielen Einschränkungen in dieser Version können dir die folgenden Strategien helfen, nicht stecken
zu bleiben und deine Gewinnchancen zu erhöhen:
-
Gehe regelmäßig den Nachziehstapel durch. Da sich Karten in der Reserve verstecken, hilft es dir, den
Nachziehstapel durchzugehen, um zu erkennen, welche Karten noch fehlen, und frühzeitig an Startkarten zu
kommen.
-
Bevorzuge die Reserve. Da sich viele Karten in der Reserve befinden, nutze wann immer möglich die
aufgedeckte Karte aus der Reserve. Wenn du z. B. eine rote Vier auf eine 5♣ legen kannst, spiele bevorzugt
eine 4♥ aus der Reserve statt eine 4♦
vom Ablagestapel, um eine neue Karte in der Reserve aufzudecken.
-
Baue lange Sequenzen im Tableau. Nachdem du mit den Fundamentstapeln begonnen hast, konzentriere dich
auf den Aufbau von Sequenzen im Tableau, anstatt sofort Karten zu den Fundamentstapeln zu bewegen. Da du nur
vier Spalten hast, ist es besser, mehr Karten im Spiel zu halten. So kannst du weitere Karten aufdecken und
mehr Züge machen. Danach lassen sich Karten leichter auf die Fundamente bewegen.
-
Bringe Startkarten sofort auf die Fundamentstapel. Lege die Startkarten so früh wie möglich auf die
Fundamentstapel, aber warte mit dem weiteren Aufbau, bis du mehr Karten ins Spiel gebracht hast. Wenn du
Karten zu früh entfernst, verringerst du deine Bewegungsmöglichkeiten im ohnehin eingeschränkten Tableau.
-
Leere Spalten so oft wie möglich. Wenn du Spalten leerst, füllt eine Karte aus der Reserve diese auf.
Verschiebe Karten und Sequenzen, um Spalten zu leeren. Je mehr Spalten du leerst, desto mehr Karten ziehst
du aus der Reserve. Wenn die Reserve leer ist, kannst du jede Karte verwenden, um eine Spalte zu füllen. Das
hilft dir, noch mehr Karten aufzudecken und schneller die Fundamentstapel aufzubauen.
Canfield nutzt einige Einschränkungen, um ein herausforderndes Spiel zu schaffen. Wenn es dir schwerfällt,
diszipliniert Sequenzen aufzubauen, versuche eine etwas einfachere Version wie
Solitär mit 3 Karten, um das Sequenzieren zu üben. Wenn du die
Herausforderung magst und schwierigere Varianten willst, probiere
Yukon Solitär oder noch schwieriger:
Forty Thieves. Egal welches Schwierigkeitsniveau du bevorzugst, besuche
Zolitaire.de und spiele diese und weitere Solitärspiele kostenlos!